
EM 2025 in Mönchengladbach
10 Tipps für eure Freizeitgestaltung in Mönchengladbach
06. August 2025
Wer schon früher anreist und Inspiration für die (hockey-)freie Zeit in Mönchengladbach braucht, findet hier die wichtigsten Tipps.
Bunter Garten
Wer mitten in der Stadt eine grüne Oase sucht, ist im Bunten Garten genau richtig. Auf rund 30 Hektar lädt die Parkanlage mit Blumenbeeten und weitläufigen Wegen zum Spazieren, Entspannen und Entdecken ein. Highlight im Sommer ist der farbenfrohe Sommerflor im Zentrum des Parks. Der Botanische Garten beeindruckt mit einer seiner Sammlung an Rhododendren und Azaleen. Familien können den großen Spielplatz mit Wasserspaß und die Vogelvolière mit über 200 heimischen und exotischen Vögeln besuchen.
Am Rand des Parks liegt die historische Kaiser-Friedrich-Halle – ein Jugendstilbau mit regelmäßigem Programm aus Konzerten, Theater und Ausstellungen. Direkt daneben lädt der Kaiserbiergarten mit Drinks und Snacks zum Entspannen ein (geöffnet Do bis So).
Stars of the Galaxy®
Mitten in Mönchengladbach am Berliner Platz entführt das Filmmuseum Stars of the Galaxy® auf mehr als 1.200 m² in eine faszinierende Welt aus Film, Fantasie und Zukunft. Originale Filmkostüme, Laserschwerter, lebensgroße Figuren wie Darth Vader, Yoda oder Chewbacca sowie seltene Sammlerstücke erwarten die Besucher*innen hier. Highlights wie ein über 3 Meter langer Sternenzerstörer aus LEGO® und ein detailgetreuer Starfighter in Originalgröße machen den Besuch zum spannenden Erlebnis für die ganze Familie. Eine App lässt Ausstellungsstücke sogar digital lebendig werden (geöffnet Do bis So).
Museum Schloss Rheydt
Das Schloss Rheydt ist ein bedeutendes Baudenkmal und die einzige vollständig erhaltene Renaissance-Schlossanlage am Niederrhein. Seine Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, das heutige Erscheinungsbild entstand durch Umbauten Mitte des 16. Jahrhunderts. Schwerpunkte der Musuems-Sammlungen sind unter anderem Kunst und Kunsthandwerk der Renaissance und des Barock, die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses und die Stadtgeschichte der Textilstadt Mönchengladbach. Auf dem Schlossgelände laden Pfauen und ein schöner Park zum Spazieren ein. Ein italienisches Lokal am Schloss rundet den Besuch kulinarisch ab. Wer Lust auf eine digitale Entdeckungstour hat, sollte die QR-Code-Schilder auf dem Museumsgelände aufspüren.
MINTO
Mitten in der Innenstadt von Mönchengladbach bietet das Minto auf vier Ebenen ein 4-Sterne-Einkaufserlebnis mit über 100 Shops und einer abwechslungsreichen Gastronomie in der obersten Etage. Der Mix aus Mode, Technik, Beauty, Accessoires und Dienstleistungen zieht Besucher*innen aus dem gesamten Umland an. Auch kulinarisch bleibt kein Wunsch offen – von Burgern und italienischer Küche bis zu Eis und Backwaren. Bequeme Erreichbarkeit garantieren die Eingänge an der Hindenburgstraße und Steinmetzstraße sowie 600 Parkplätze direkt im Center.
BORUSSIA-PARK
Borussia Mönchengladbach ist weit mehr als ein Fußballverein – es ist ein Stück Stadtidentität, ein Mythos, der Generationen verbindet. Seit 2004 ist der BORUSSIA-PARK das Herzstück des Vereins: eine moderne Arena mit Platz für über 54.000 Fans und ein über 264.000 Quadratmeter großes Areal, das alle Bereiche des Clubs bündelt. Dieses Jahr feiert Borussia ihr 125-jähriges Bestehen mit einer zweitägigen Jubiläumsfeier. Ein Highlight – nicht nur für Fans – ist die FohlenWelt, das interaktive Vereinsmuseum direkt im Stadion. Hier kann man in die Geschichte der FohlenElf eintauchen: von der Gründung im Jahr 1900 über glorreiche Meisterjahre bis in die Gegenwart.
Rheydter Stadtwald
Der Rheydter Stadtwald beherbergt mit 133 Metern über dem Meeresspiegel den höchsten Punkt Mönchengladbachs: den Monte Clamotte – einst aus Kriegstrümmern entstanden, heute eine grüne Erhebung mit spektakulärem Weitblick. Wer die 200 Stufen erklimmt, wird mit einem Panoramablick über die Stadt belohnt. Umgeben ist der Hügel von einem idyllischen Wald mit Weiher, Spiel- und Sportangeboten: Kletter- und Wasserspielplatz, Beachvolleyballfeld, Minigolf, Grillplätze und Picknickwiesen bieten Erholung für die ganze Familie. Der Kulturlandschaftspfad verbindet die Rheydter Höhe mit dem Hardter Wald – ideal zum Spazieren und Radwandern.
Museum Abteiberg mit Skulpturengarten
Das städtische Museum Abteiberg zählt zu den bedeutendsten Museen für Kunst seit 1960 und zeigt zudem Werke des Expressionismus und der klassischen Avantgarde. Seit seiner Eröffnung 1982 begeistert es mit seiner außergewöhnlichen Architektur von Hans Hollein – international gilt es als erstes postmodernes Museumsgebäude. Neben wechselnden Präsentationen der Sammlung werden regelmäßig Ausstellungen internationaler zeitgenössischer Kunst gezeigt. Im frei zugänglichen Skulpturengarten lassen sich Werke aus rund 50 Jahren entdecken – viele eigens für diesen Ort geschaffen. Besonders familienfreundlich ist die „Kunstrallye“: Hier können Kinder spielerisch Kunst erkunden und kreative Aufgaben lösen. Den Plan zur Rallye gibt es kostenlos an der Museumskasse (geöffnet Di bis So).
Altstadt
Die Mönchengladbacher Altstadt ist ein lebendiges Viertel voller Kontraste – geprägt von historischen Fassaden, kreativen Wall Arts und charmanten Details wie kunstvoll gestalteten Lampenschirmen. Rund um den Alten Markt trifft man auf Straßencafés, kleine Läden und die beliebte #waldhausener Partymeile. Was tagsüber entspannt und gemütlich wirkt, verwandelt sich abends in eine lebhafte Ausgehmeile mit Clubs und Bars – alles fußläufig und eng miteinander vernetzt. Ein neuer kulinarischer Hotspot ist die Markthalle am Alten Markt: Hier kann man täglich von 7 bis 0 Uhr verschiedenste Genusswelten unter einem Dach entdecken in modernem, lichtdurchflutetem Ambiente mit Sitzbereichen und Musik.
Niersgrünzug
Der rund 22 Kilometer lange Niersgrünzug ist ein ideales Ausflugsziel für Familien und Naturfans. Die idyllische Strecke entlang des Flusses eignet sich perfekt für eine Radtour, bei der sich ein Besuch im Museum Schloss Rheydt oder eine Pause an mehreren Spielplätzen anbietet. Ein Abstecher zum renaturierten Bresgespark sollte nicht fehlen: Auf 3,7 Kilometern wurde die Niers neu gestaltet und erhielt Auenflächen in der Größe von 13 Fußballfeldern zurück – ein Gewinn für Natur, Artenvielfalt und Hochwasserschutz.
Gründerzeitviertel
Das Gründerzeitviertel rund um Schiller- und Adenauerplatz lädt mit seinen verzierten Fassaden, kleinen Läden, Cafés und ruhigen Plätzen zum Schlendern und Entdecken ein – ein echter Tipp für alle, die besondere Architektur und eine besondere Atmosphäre lieben. Die historischen Straßenzüge mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden erzählen vom städtischen Aufschwung der Gründerzeit. Wer hier unterwegs ist, sollte auch den Bökelberg besuchen – einst legendäres Stadion von Borussia Mönchengladbach. Heute erinnern grüne Terrassen und erhaltene Elemente des früheren Stadions an die glorreiche Vergangenheit – eingebettet in ein modern gestaltetes Wohnviertel.
